Homann: „Bürgeranliegen aufgenommen – keine zusätzlichen Kosten für die Stadt“

S34 und S39 in Roßwein werden im Sinne der Bürger umgebaut

Die Roßweiner Ampel und der Neubau der Döbelner Straße beschäftigen Henning Homann schon seit 2017. In diesem Jahr konnte der umgestaltete und sanierte Innenstadtring für die Nutzung freigegeben werden. Mit der Freigabe wurden aber auch Sicherheitsprobleme deutlich. Beim zuständigen Verkehrsministerium und Landesamt für Straßenbau und Verkehr meldete Homann gemeinsam mit der Stadt Roßwein Nachbesserungsbedarf an. Erstes Ergebnis eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins war ein zusätzlicher Blinker an der Ampelanlage. Die Gefährdung durch das Gefälle des Gehwegs, insbesondere für Rollstuhlfahrer, Senioren und Kinderwagen, war aber noch nicht gebannt. Der SPD-Politiker blieb deshalb dran.

„Ich selbst konnte mich bei einem Rundgang mit dem Behindertenbeirat von der gefährlichen Situation überzeugen. Hier musste gehandelt werden. Die Stadt Roßwein, der Behindertenbeirat und ich haben dabei an einem Strang gezogen. Das war wichtig, um die Verbesserungen beim zuständigen LASUV durchzusetzen.“ Dass er einen Teil dazu beitragen konnte, den Stein ins Rollen zu bringen, sieht der Abgeordnete als gutes Beispiel für die Zusammenarbeit von Bürgern, Kommune und Land.

Homann lädt zum Döbelner Bürgerfrühstück und Familienfest

Am Sonntag, 19. August 2018, ist es wieder soweit: der Döbelner Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der SPD Mittelsachsen, Henning Homann, lädt zwischen 10 und 13 Uhr zum traditionellen Döbelner Bürgerfrühstück und Familienfest rund um den Stiefelbrunnen auf den Niedermarkt ein. 

„Nach den Besuchen der Wochenmärkte und der Tour der Ideen in den letzten drei Wochen ist das Bürgerfrühstück für mich persönlich das Highlight der Sommerzeit. Ich möchte, dass die Menschen der Region miteinander ins Gespräch kommen. Der Frühstückstisch bietet viel Zeit und Raum für Fragen und gute Gespräche, Anregungen und auch Kritik in entspannter Atmosphäre“, so Homann.

„Neben den Gesprächen am Frühstückstisch möchte ich bei der ‚Frage der Stunde‘ die Meinung der Döbelnerinnen und Döbelner zu Themen wie Bildung, Europa und Mobilität diskutieren. Aber auch für kommunale Fragen ist genügend Raum. So können auf einer großen Wahlkreiskarte Wünsche und Probleme für die Orte im Altkreis Döbeln angebracht werden. Ich bin mir sicher, dass so wertvolle Anregungen für die politische Arbeit im Landtag und Stadtrat entstehen.“

Versprechen gehalten: Unbürokratische Unterstützung für sächsische Kommunen

+++ 210.000 Euro frei verwendbares Geld für jede mittelsächsische Kommune bis 2020 +++
 
„Mit dem beschlossenen Gesetz stellen wir allen kreisangehörigen Gemeinden in Sachsen 70 Euro für die ersten 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zur Verfügung. Und zwar als Pauschale – ohne Zweckbindung oder bürokratische Pflichten – bis zum Jahr 2020“, erklärt Henning Homann, Döbelner Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der SPD Mittelsachsen.
 
„Nach Mittelsachsen fließen so 11,13 Mio. Euro zusätzlich bis 2020. Das sind pro Jahr 3,71 Mio. Euro frei verwendbares Geld für unsere 53 Gemeinden. Als Stadtrat weiß ich, dass die Kommunen viele Ideen haben, wie das Geld sinnvoll eingesetzt werden kann. Ein handlungsfähiger Freistaat braucht handlungsfähige Kommunen. Und die wissen selbst am besten, wo und wie sie investieren, um ihre Kommune für die Bürgerinnen und Bürger attraktiv zu gestalten. Nur gemeinsam können und werden wir Mittelsachsen erfolgreich für die Bürgerinnen und Bürger gestalten – nicht nur bis zum Jahr 2020, sondern auch darüber hinaus. Dafür ist die Pauschale ein weiterer Schritt“, so Homann. 

Das war mein Kommunaltag in Leisnig

Seit knapp zwei Jahren besuche ich in regelmäßigen Abständen die Städte und Gemeinden meines Wahlkreises zu einem Kommunaltag, um mir außerhalb von Gesprächen am Rande unterschiedlichster Veranstaltungen oder schriftlichen Bürgeranfragen ein noch klareres Bild von der Situation vor Ort machen zu können. Ein volles Programm führte mich daher am Dienstag, 22. Mai 2018 nach Leisnig.

Den Auftakt bildete wie gewohnt das Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt, Tobias Goth, in dem wir uns vor allem über die Themen Breitbandausbau, Straßenbau, Bildung, Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben der Blütenstadt austauschten. Ich den vergangenen Jahren konnte hier auch dank Fördermitteln des Freistaates einiges bewegt werden. Natürlich gibt es aber immer noch etwas zu tun und ich stehe dem Bürgermeister mit Rat und Tat auch weiterhin zur Seite.

Ein besonderes Anliegen ist es mir anzusehen wo das Geld aus Landesförderprogrammen konkret investiert wurde und mit den Verantwortlichen vor Ort ins Gespräch darüber zu kommen, ob im Prozess irgendetwas optimiert werden kann. Da mir hier die vermeintlich kleinen Projekte besonders wichtig sind, besuchte ich die Peter-Apian-Oberschule, die mit Hilfe des Programms „Brücken in die Zukunft“ ihren Pausenhof komplett umgestalten konnten. Neben einem grünen Klassenzimmer, konnten hier auch ein Basketball- wie Fußballfeld geschafften werden. Die Schulleiterin Frau Dorias-Thomas und die Schüler sind begeistert von der neuen Anlage und den damit verbundenen Möglichkeiten. Ein Zeichen dafür, dass jeder Euro hier hervorragend investiert ist.

Homann besucht Bürgermeister, Schulleiter, Hospiz und Wirtschaft in Leisnig

Kommunaltag endet mit Bürgersprechstunde im Rathaus

Volles Programm am Dienstag, 22. Mai, für den Döbelner Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden der SPD Mittelsachsen. Sein nächster Kommunaltag im Landkreis führt Henning Homann nach Leisnig. Der Tag beginnt mit einem Gespräch mit Bürgermeister Tobias Goth, im Anschluss steht ein Besuch der Peter-Apian-Oberschule an, deren Pausenplatz mit Mitteln aus dem Landesprogramm „Brücken in die Zukunft“ erneuert wurde. 

„Die Stärkung der Kommunen ist eines der wichtigsten Ziele der laufenden Legislatur. Kommunen und Freistaat Hand in Hand, Kommunikation auf Augenhöhe und konkrete, unbürokratische finanzielle Unterstützung unserer Städte und Gemeinden sind dafür unabdingbar“, so Homann. „Deswegen starten meine Kommunaltage immer mit einem Gespräch mit dem Bürgermeister, um zu erfahren was die Kommunen umtreibt. Ein Besuch bei mit Landesmitteln geförderten Einrichtungen zeigt, ob die Gelder auch wirklich angekommen sind, wo vielleicht Probleme bei der Umsetzung liegen“, so der Vize-Fraktionschef weiter.

Im weiteren Tagesverlauf besucht der Abgeordnete den Leisniger Anlagenbauer Konnerth & Co. sowie das Hospiz „Lebenszeit“ und trifft örtliche Schulleiter zum Gespräch über Herausforderungen in der Bildungspolitik. Den Abschluss bildet eine Bürgersprechstunde im Leisniger Rathaus. 

14,23 Mio Euro für Schulhausbau in Mittelsachsen

Homann: „Moderne Bildungseinrichtungen sichern Chancengleichheit“

„Ich begrüße die heutige Entscheidung des Kabinetts zur Stärkung der Kommunen. Mit dem Beschluss werden Mittelsachsen 14,23 Mio Euro für den Schulhausbau in Aussicht gestellt. Im nächsten Schritt wird der Landtag abschließend entscheiden“, erklärt Henning Homann, Döbelner Landtagsabgeordneter und Vorsitzender der SPD Mittelsachsen zur heutigen Kabinettssitzung in Dresden.

„Moderne Bildungseinrichtungen auch außerhalb der Oberzentren sind eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises und der Chancengleichheit zwischen den Großstädten und dem ländlichen Raum“ so Homann weiter. 

Homann: Ampelanlage in Roßwein wird sicherer
Henning Homann mit dem stellv. Bürgermeister Peter Krause beim Vor-Ort-Termin in Roßwein

Nach Beschwerde von Stadt und Abgeordnetem werden Autofahrer zusätzlich auf Fußgänger hingewiesen 
 
"Die Ampelanlage in Roßwein wird sicherer, der Fußgängerblinker kommt", bestätigt der Landtagsabgeordnete Henning Homann nach einem persönlichen Telefonat mit dem Präsidenten des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (Lasuv), Rainer Förster. Damit hat das Lasuv den Handlungsbedarf bei der Ampel an der Kreuzung Döbelner Straße / Poststraße in Roßwein und damit Verbesserungen für die Sicherheit der Fußgänger anerkannt. Henning Homann, Döbelner Landtagsabgeordneter und Chef der SPD Roßwein, hatte die Beschwerden der Roßweiner aufgenommen und einen Brief an das Lasuv formuliert, um auf die gefährliche Situation für Fußgänger an dieser Stelle hinzuweisen.

Homann gratuliert Oberschule Hartha zur Auszeichnung als Starke Schule
(C) Kerstin Wilde

„Die Oberschule Hartha hat eine großartige Entwicklung genommen“

Der Döbelner Landtagsabgeordnete Henning Homann gratuliert den Lehrern, Eltern und Schülern der Oberschule Hartha zur Auszeichnung „Starke Schule“.  „Der 4. Platz ist ein Erfolg und verdienter Lohn für das große Engagement aller Beteiligten. Die Oberschule Hartha überzeugt durch ein ganzheitliches Konzept, dass die Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Ihre Stärke ist ein breites Netzwerk an Partnern und Unterstützern, die gemeinsam ein gutes Lernumfeld schaffen“, lobt Homann die Arbeit in Hartha.

„Die Entwicklung der Oberschule Hartha ist schon beeindruckend. Vor einigen Jahren sollte die Schule noch geschlossen werden, heute ist sie gefragter Bildungsstandort. Das ist der Verdienst der engagierten Lehrer, Eltern und Schüler, aber auch der Stadt Hartha, die immer hinter der Oberschule gestanden hat. Ich freue mich, dass ich als Landtagsabgeordneter durch mein Engagement nicht nur zum Erhalt, sondern jetzt auch zur positiven Entwicklung beitragen kann. Beim Tag der offenen Tür war zu sehen, dass durch die Förderung aus dem Landesprogramm „Brücken in die Zukunft“ erste Klassenräume saniert werden konnten. Außerdem sind erste neue junge Lehrer im Einsatz. Spätestens zum Schuljahresbeginn 2018/2019 wird die Oberschule Hartha einen eigenen Schulsozialarbeiter bekommen“, erklärt Henning Homann abschließend.

Daheeme ist, wo ich schnelles Internet habe - SPD treibt Digitalisierung in Mittelsachsen voran
Fotonachweis: © Alphaspirit – stock.adobe.com

+++ flächendeckender Breitbandausbau +++ zentrale Koordinierung im Landkreis +++ Kompetenzzentrum "Mittelsachsen4.0" +++ Digitalisierung der Schulen +++

Auf ihrem Parteitag in Flöha am 04.06. hat die SPD Mittelsachsen mehrere Anträge zur Zukunft Mittelsachsens beschlossen. Eines der Kernthemen für die Zukunftsfähigkeit des Landkreises ist flächendeckendes, schnelles Internet. Die wichtigsten SPD-Forderungen auf einen Blick:

  • Flächendeckender Breitbandausbau ohne Benachteiligung dörflicher Strukturen
  • Mittelfristig den Ausbau auf mindestens 100 mbit/s und bis 2030 im Gigabitbereich
  • Erhöhung der Förderquoten auf bis zu 100%
  • Eine zentrale Koordinierung des Breitbandausbaus durch den Landkreis Mittelsachsen
  • Ein Kompetenzzentrum „Mittelsachsen 4.0“, angesiedelt beim Landratsamt bzw. dem Technologie- und Gründerzentrum
  • Die Schaffung einer überregionalen Stelle zur Cybersicherheit
  • Die Entwicklung einer Weiterbildungsstrategie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Ausbau der digitalen Verwaltungen – Erledigung von Antragsverfahren online ermöglichen und den Aufbau eines Ratsinformationssystems
  • Die Digitalisierung der mittelsächsischen Schulen zur besseren Vermittlung des Umgangs mit Medien und der Aneignung digitaler Kompetenzen

Hier geht es zum ausführlichen, beschlossenen Antrag.

Homann gratuliert mittelsächsischen Unternehmen zum sächsischen Gewerbeenergiepass

Bäckerei Münch aus Leisnig und Döbeln Elektrowärme werden ausgezeichnet

Am Freitag hat Staatssekretär Hartmut Mangold unter Anwesenheit des SPD-Kreisvorsitzenden und Döbelner Landtagsabgeordneten Henning Homann in Oederan die Urkunden zum Sächsischen Gewerbeenergiepass an 16 Unternehmen übergeben. Darunter sind mit der Leisniger Bäckerei Christian Münch OHG und der Döbeln Elektrowärme GmbH auch zwei Unternehmen aus Mittelsachsen, die ein besonders vorausschauendes Energiemanagement betreiben. Henning Homann, Döbelner Landtagsabgeordneter und Chef der SPD Mittelsachsen, gratuliert:

„Es freut mich besonders, dass auch mittelsächsische Unternehmen ihre Abläufe auf Potenziale zur Energieeinsparung erfolgreich überprüft haben. Die Bäckerei Münch und die Döbeln Elektrowärme sind damit Vorbilder für andere Unternehmen. Die Überprüfung schont nicht nur die Ressourcen und damit die Umwelt, sondern am Ende auch bares Geld!"